News

Virtual Reality: Möglichkeiten & Herausforderungen

Im Projekt GAIN wird Virtual Reality (VR) Technologie im Training eingesetzt, um vergeschlechtlichte und diversitätsspezifische Herausforderungen für Medical First Responders (MFRs) in einem Proof of Concept zu adressieren. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, soziale Interaktionen realistisch und kontrolliert zu simulieren, ohne stereotype Darstellungen zu verstärken. Damit werden MFRs nicht nur auf medizinische Aspekte, sondern auch […]

Read More
Diskriminierung im Alltag von Rettungssanitäter*innen

Medical First Responder (MFRs), d.h. professionelle medizinische Ersthelfer*innen (z.B. Sanitäter*innen), leisten in ihrem Arbeitsalltag lebenswichtige Arbeit. Notfälle ereignen sich jedoch nicht nach Lehrbuch und nicht ohne sozialen Kontext: meist sind neben den Patient*innen weitere Personen anwesend und interagieren direkt und indirekt mit den MFRs. Diese Interaktion kann auch zu  Gender- und Diversivitätsspezifischen Konflikten führen. Bei […]

Read More
Ein FEMtech Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt GAIN wird durch die FFG im Rahmen der FEMtech Forschungsprojekte 2023 gefördert.  Aber was bedeutet das genau?  FEMtech Forschungsprojekte unterstützen Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation, deren Forschungsgegenstand die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Personen und Personengruppen berücksichtigen. Dieser zusätzliche Gender-Schwerpunkt fördert Innovation und schafft neue Marktpotenziale. Folgende 4 Faktoren zeichnen ein FEMtech Forschungsprojekt […]

Read More
GAIN – Überblick Projektziele

Die zentrale Aufgabe von GAIN ist es, innovative VR-Trainingsstrategien für medizinische Ersthelfer*innen (MFRs) entwickeln. Es wird ein unterstützendes Trainingsprogramm entwickelt, das den Umgang mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung und anderen Vorurteilen während Einsätzen verbessern soll. Ziel ist es, bestehende Schulungen zu erweitern und MFRs dabei zu unterstützen, Stereotype zu erkennen, Diskriminierungen zu bewältigen und angemessen zu handeln. […]

Read More
Was ist Empowerment & Allyship?

Das Forschungsprojekt GAIN untersucht die vergeschlechtlichten und diversitätsspezifischen Herausforderungen , mit denen sich Rettungskräfte in der Interaktion mit anderen Personen während des Einsatzes konfrontiert sehen. Anhand dieser werden Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainingsstrategien entwickelt, um MFRs im Umgang mit diesen Herausforderungen und im Erkennen von Diskriminierungen zu unterstützen, damit sie ein entsprechendes Handlungsrepertoire aufbauen können. Um Diskriminierung entgegenzuwirken, […]

Read More
GAIN Projekt-Koordinator & Partner AIT

Das Center for Technology Experience am Austrian Institute of Technology (AIT) ist Koordinator des FFG-Forschungsprojekts GAIN. Das Center for Technology Experience beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Interaktion zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen immer die Anwender*innen im Mittelpunkt Mit seiner gebündelten Expertise in diversitätssensibler Technologiegestaltung, Human-Centered Design (HCD), Projektkoordination und Genderforschung übernimmt das AIT […]

Read More
GAIN Projekt-Partner Johanniter

Die Johanniter Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH (JOAFG), ist Partner im FFG-Forschungsprojekt GAIN, das innovative VR-gestützte Trainingsstrategien für den Rettungsdienst entwickelt. Die Johanniter sind eine der weltweit führenden Hilfsorganisationen und bringen neben Genderexpertise vor allem das Fachwissen aus der Praxis und dem Training von Rettungskräften (Trainingsentwicklung und Gestaltung von Trainingsprogramme für die Zielgruppe) in das […]

Read More
GAIN Projekt - Partner USECON

USECON ist Partner im FFG-Forschungsprojekt GAIN, das innovative VR-gestützte Trainingsstrategien für den Rettungsdienst entwickelt. Das Wiener Beratungs- und IT-Unternehmen, das sich auf User Experience und Digitalisierung spezialisiert, übernimmt im Projekt zwei zentrale Rollen: die Leitung des Arbeitspakets für Dissemination, Exploitation und Kommunikation sowie die Erstellung gender- und diversitätssensibler User Stories für die VR-Szenarien. Mit über […]

Read More