Das Center for Technology Experience am Austrian Institute of Technology (AIT) ist Koordinator des FFG-Forschungsprojekts GAIN. Das Center for Technology Experience beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Interaktion zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen immer die Anwender*innen im Mittelpunkt
Mit seiner gebündelten Expertise in diversitätssensibler Technologiegestaltung, Human-Centered Design (HCD), Projektkoordination und Genderforschung übernimmt das AIT Center for Technology Experience zentrale Aufgaben in der Konzeption und Umsetzung des Projekts
Das AIT verantwortet im Projekt die Anforderungsanalyse, die Entwicklung von Co-Design-Aktivitäten sowie die Erstellung der Designkonzepte und deren exemplarische Umsetzung, die einen Proof-of-Concept ermöglichen. Zudem leitet das AIT den wissenschaftlichen Proof-of-Concept der Trainingsstrategien und ist für die wissenschaftliche Disseminierung der Projektergebnisse zuständig.
Julia Himmelsbach, Expertin für Critical Diversity Studies in Human-Computer Interaction (HCI) und Design for Social Justice, bringt ihre Expertise in diversitätssensiblen HCD-Prozessen ein, bei denen die Situiertheit und Diversität aller Beteiligten berücksichtigt werden. Unterstützt wird sie von zwei AIT Forscherinnen:
Diese interdisziplinäre Expertise ist essenziell für die Umsetzung der Projektziele.
Das AIT Center for Technology Experience unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Gestaltung einzigartiger Nutzer*innenerfahrungen durch innovative wissenschaftliche Ansätze. Eine Optimierung des Experience-Erlebnisses sowie die Verwertung von Erkenntnissen aus der Experience-Forschung sind entscheidend für zukünftige technologische Innovationen und User-Akzeptanz. Es bietet Methoden, um technologische Innovationen gender- und diversitätssensibel zu gestalten. Julia Himmelsbach, Projektkoordinatorin von GAIN erläutert: „Im Rahmen von GAIN wird ein diversitätssensibler Forschungsprozess entwickelt, der Gender- und Diversity-Kompetenzen aufbaut und reflektierte Subjektivität in den Fokus stellt“.
Mit umfassender Erfahrung in der Entwicklung und Forschung zum Thema Virtual-Reality-(VR)-Training, insbesondere für Einsatzkräfte und im Bereich Arbeitssicherheit trägt das AIT technisches Know-how und praktische Umsetzungskompetenzen bei. Im Projekt GAIN untersucht und analysiert das AIT die vergeschlechtlichten und diversitätsspezifischen Herausforderungen, denen sich Medical First Responders (MFR) in sozialen Interaktionen während Einsätzen stellen müssen, und entwickelt gemeinsam mit den Partnern Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainingsstrategien.