Sanitäter*innen sind in Notsituationen mit einer Menge an beteiligten Personen konfrontiert: PatientInnen, Angehörige, Schaulustige, das eigene Team und andere professionelle Einsatzkräfte.
Hier gilt es, Ruhe zu bewahren und sich auf den Notfall zu konzentrieren. Aber Notsituationen stellen häufig eine extrem angespannte und stressvolle Situation dar – daher kommt es immer wieder zu Übergriffen auf das medizinische Personal.
Dies kann von verbalen Beleidigungen über Anfeindungen oder Infragestellen von Kompetenzen bis hin zu physischer Gewalt in diversen Eskalationsstufen reichen. Darauf müssen die Sanitäter*innen im Training noch besser vorbereitet werden. Trainings und entsprechende Simulationen beziehen sich aufgrund hoher Kosten und wenig Zeit hauptsächlich auf den medizinischen Kontext oder organisatorische Abläufe - die Vorbereitung auf Diskriminierung und der Aufbau eines entsprechenden Handlungsrepertoire fehlen noch größtenteils.
Das österreichische Forschungsprojekt GAIN adressiert die geschlechtsspezifischen und diversitätsbezogenen Herausforderungen in Rettungseinsätzen und entwickelt innovative, VR-basierte Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainings, um Rettungskräfte auf den Umgang mit diesen belastenden Situationen vorzubereiten. Relevant sind hierbei die eigene Abgrenzung und das Wohl der Patient*innen. Durch die Nutzung immersiver Technologien, kann die Lösung kosteneffizient und User*innen-zentriert gestaltet werden.
Medical First Responder (MFRs), d.h. professionelle medizinische Ersthelfer*innen (z.B. Sanitäter*innen), leisten in ihrem Arbeitsalltag lebenswichtige Arbeit. Notfälle ereignen sich jedoch nicht nach Lehrbuch und nicht ohne sozialen Kontext: meist sind neben den Patient*innen weitere Personen anwes…
Das Forschungsprojekt GAIN untersucht die vergeschlechtlichten und diversitätsspezifischen Herausforderungen , mit denen sich Rettungskräfte in der Interaktion mit anderen Personen während des Einsatzes konfrontiert sehen. Anhand dieser werden Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainingsstrategien…
Identifikation von relevanten Problemfeldern und Handlungsstrategien für MFRs im Zusammenhang mit vergeschlechtlichten Stereotypen, die MFRs von der Zivilbevölkerung oder anderen in Einsatzsituationen entgegengebracht werden.
Entwicklung und Proof-of-Concept von VR-gestützten Trainingsstrategien zum Umgang mit vergeschlechtlichten stereotypisierten und diskriminierenden Handlungen.
Entwicklung und Validierung eines Trainingsprogramms zur Spezifikation von relevanten Rahmenbedingungen für die Einbettung der Trainings in Organisationen.
Anhand von Workshops, Co-Creation-Methoden und experimentellen Tests werden diversitätssensible Trainingsstrategien und VR-Szenarien erstellt und iterativ verbessert. GAIN leistet einen wichtigen Beitrag zur modernen Ausbildung von MFRs und unterstützt sie dabei, diskriminierende Handlungen erfolgreich zu bewältigen.