Die Johanniter Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH (JOAFG), ist Partner im FFG-Forschungsprojekt GAIN, das innovative VR-gestützte Trainingsstrategien für den Rettungsdienst entwickelt. Die Johanniter sind eine der weltweit führenden Hilfsorganisationen und bringen neben Genderexpertise vor allem das Fachwissen aus der Praxis und dem Training von Rettungskräften (Trainingsentwicklung und Gestaltung von Trainingsprogramme für die Zielgruppe) in das Projekt GAIN mit ein.
Die Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH (JOAFG) wurde als 100% Tochter der Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich gegründet, um die Aufgaben der Aus-, Weiter- und Fortbildung mit den Möglichkeiten der Forschung zu verbinden und eine operative Einheit zu bilden, die das hohe Ausbildungsniveau und die zukunftsorientierte Entwicklung der Johanniter langfristig sicherstellen soll. JOAFG bringt im Projekt sowohl die Perspektive einer Einsatzorganisation als auch umfangreiche Projekterfahrung ein.
Inhaltlich ist JOAFG für die gender- und diversitätssensible Anforderungserhebung sowie das iterative Design des Trainingsprogramms verantwortlich. Die Hauptaufgaben liegen in der Bedarfs- und Anforderungserhebung in Bezug auf Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainings durch die Einbindung von Sanitäter*innen. Gleichzeitig werden die Anforderungen auch aus Trainer*innen-Perspektive analysiert. Basierend darauf werden gemeinsam mit den Partnern im Projekt Trainingsszenarien abgeleitet, die später in einem iterativen Prozess in ein Trainingsprogramm eingebettet und weiterentwickelt werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf der intensiven Involvierung von Sanitäter*innen und Trainer*innen und damit ihren unmittelbaren Erfahrungen aus dem Einsatz- und Trainingsalltag.
Daniela Weismeier-Sammer, Projektmitarbeiterin für GAIN aus dem VR-Forschungsteam der JOAFG betont: „Uns interessiert die Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen und sozialen Prozessen. VR als Trainingsmethode sehen wir als zukunftsrelevant – der Einsatz für soziale Themen in der Aus- und Weiterbildung ist aber noch zu wenig erforscht und ist daher einer der Gründe am Projekt GAIN mitzuwirken.“
JOAFG sieht eine hohe Relevanz des Themas und stellt durch die direkte Involvierung der Zielgruppen sicher, dass die individuellen Bedürfnisse der Sanitäter*innen nicht nur erhoben werden, sondern direkt in das Trainingsprogramm einfließen können, um die Zielgruppe auf Notfallsituationen vorzubereiten und mit den notwendigen Werkzeugen zum Umgang damit stärken zu können. JOAFG hat umfassende Praxis- und Theorieerfahrung in der Gender-Forschung von Trainings- und Technologieentwicklungsprozessen.