Medical First Responder (MFRs), d.h. professionelle medizinische Ersthelfer*innen (z.B. Sanitäter*innen), leisten in ihrem Arbeitsalltag lebenswichtige Arbeit. Notfälle ereignen sich jedoch nicht nach Lehrbuch und nicht ohne sozialen Kontext: meist sind neben den Patient*innen weitere Personen anwes…
Das Forschungsprojekt GAIN wird durch die FFG im Rahmen der FEMtech Forschungsprojekte 2023 gefördert. Aber was bedeutet das genau? FEMtech Forschungsprojekte unterstützen Vorhaben in Forschung, Technologie und Innovation, deren Forschungsgegenstand die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürf…
Das Forschungsprojekt GAIN untersucht die vergeschlechtlichten und diversitätsspezifischen Herausforderungen , mit denen sich Rettungskräfte in der Interaktion mit anderen Personen während des Einsatzes konfrontiert sehen. Anhand dieser werden Antidiskriminierungs- und Empowerment-Trainingsstrategien…
Das Center for Technology Experience am Austrian Institute of Technology (AIT) ist Koordinator des FFG-Forschungsprojekts GAIN. Das Center for Technology Experience beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragen der Interaktion zwischen Mensch und Technologie. Dabei stehen immer die Anwender*innen im Mi…
Die Johanniter Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH (JOAFG), ist Partner im FFG-Forschungsprojekt GAIN, das innovative VR-gestützte Trainingsstrategien für den Rettungsdienst entwickelt. Die Johanniter sind eine der weltweit führenden Hilfsorganisationen und bringen neben Genderexpertise vor …
USECON ist Partner im FFG-Forschungsprojekt GAIN, das innovative VR-gestützte Trainingsstrategien für den Rettungsdienst entwickelt. Das Wiener Beratungs- und IT-Unternehmen, das sich auf User Experience und Digitalisierung spezialisiert, übernimmt im Projekt zwei zentrale Rollen: die Leitung des Ar…